Projekte

Projekte

Eine kurze Übersicht zu ausgewählten Projekten der Kinder-, Jugend- und Gemeinde-Pastoralarbeit in der Gemeinde Borna/ Frohburg.

Quelle: Digitawise Agency /Pixabay

Titel:
Zukunftswerkstatt

Zeitraum:
Die offene Projekt-AG trifft sich seit Februar 2020.

Beschreibung:
In Vorbereitung der geplanten Neugründung der Pfarrei Hl. Edith Stein am 10. Mai 2020 fand ein GemeindeZukunftsTag am 28./29. Februar in Borna statt. Kurz darauf begann am 14. März, wegen der weltweiten Corona-Virus-Pandemie, das landesweite Herunterfahren des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und auch kirchlichen Lebens. In der Folgezeit traf sich das Vorbereitungsteam erstmals als offene Arbeitsgruppe „Zukunftswerkstatt“, um diesen Zukunftstag auszuwerten.

Als Fazit für die beiden beteiligten Gemeinden St. Joseph Borna und St. Benno Geithain – Bad Lausick wurde festgestellt, was bereits die Deutsche Bischofskonferenz im Jahr 2015 formulierte: ‚Gemeinsam Kirche sein‘ – das ist der Wunsch vieler Menschen in unserer Kirche für die Kirche. Sie wünschen eine verstärkte Kommunikation nach innen und nach außen, eine echte Teilhabe an den Nöten und Sorgen der Menschen – vor allem derer, die am Rande stehen – und eine möglichst große Beteiligung vieler an der Gestaltung des kirchlichen Lebens.“ Seit der Wahl eines neuen Ortskirchenrates für die Gemeinde Borna/ Frohburg am 14./15. November 2020 begleitet dieser die Weiterentwicklung des zukünftigen Gemeindelebens.

Der Schwerpunkt der AG Zukunftswerkstatt liegt gegenwärtig bei der Neuausrichtung der Kinder-, Jugend- & Familien-Pastoralarbeit in der Gemeinde Borna/ Frohburg. Eine am 29. Mai 2022 gestartete Familienumfrage befasste sich mit der Vielfalt an Familienbildern und deren Bedarfe für eine gute Begleitung im Glaubensleben. Aus den Umfrageergebnissen abgeleitete Empfehlungen waren Grundlage der nächsten Schritte. Mit dem Familien-Willkommen-Tag am 5. März 2023 begann schließlich die Aktion „NeuStart Familie in Kirche“. Falls Sie Fragen, Wünsche oder eigene Ideen haben, dann schreiben Sie uns eine E-Mail.

Previous slide
Next slide

Titel:
Jüdische Lebensspuren in Borna

Zeitraum:
Das Projekt fand im Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, von Juli bis November 2021, statt.

Beschreibung:
Anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ (#2021JLID) – und 1 Jahr unter dem neuen Patronat Hl. Edith Stein nach der Neugründung der gleichnamigen Pfarrei für die katholischen Christen zwischen Leipzig und Chemnitz – beteiligte sich die Gemeinde St. Joseph Borna mit dem Projekt „Jüdische Lebensspuren in Borna“ daran.

Das Projekt begann am 10. Juli 2021 mit einem historischen Stadtrundgang, der jüdische Spuren in Borna suchte und zu den ehemaligen Wohnorten jüdischer Familien führte. Er vermittelte Wissenswertes zu Familienschicksalen und Stadtgeschichte. Ein ‚Kirche im Gespräch‘ als Buchlesung am 8. August stellte das Leben der jüdischen Philosophin und Frauenrechtlerin Edith Stein in ihren Mittelpunkt. Den Abschluss bildete die Einladung zu einer städtischen Gedenk- Veranstaltung am 9. November anlässlich der Novemberereignisse von 1938.

Rückblicke:
Juli 2021
Historischer Stadtrundgang in Borna

August 2021
Patronatsfest mit ‚Kirche im Gespräch‘ als Buchlesung in Borna

November 2021
Gedenkveranstaltung in Borna

Titel:
Das Josephsjahr

Zeitraum:
Das Projektjahr fand, parallel zum Kirchenjahr, von Dezember 2018 bis November 2019 statt.

Förderung:
Das Pastorale Projekt „Das Josephsjahr“ wurde vom Bistum Dresden-Meißen gefördert.

Beschreibung:
Liebe Schwestern und Brüder in der Gemeinde, in der Ökumene, liebe Freunde und Nachbarn!

Unsere Gemeinde feierte am 12./13. Oktober 2019 ihr 100-jähriges Kirchweihjubiläum und hatte sich dafür Gottes Zusage „Denn ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben.“ (Jer 29,11) als Leitmotiv ausgesucht. Diese Zusage an die Menschen galt bereits in der Zeit von Joseph von Nazareth. Der Patron unserer Kirche und Pfarrei nahm eine besondere Rolle ein.

Ein solches Jubiläum bot für unsere Gemeinde auch die Möglichkeit sich Zeit zu nehmen, um einen Blick nach innen und außen, zurück und voraus zu werfen; sich geistlich zu stärken; sich ihres Standpunktes in der Gesellschaft zu vergewissern; sich als Kirche für die Menschen zu öffnen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Deshalb luden wir Sie mit der Weihnachtsgeschichte am 24. Dezember 2018 zu den Veranstaltungen der 100-Jahr-Feier herzlich ein.

* ’24 Stunden für den Herrn‘
* ‚Kirche im Gespräch‘
* Erneuerung des Kinderspielplatzes
* Religiöse Kinderwoche „Manchmal kommt es anders, als man denkt“
* Kindermusical „Joseph und Maria – (fast) eine Liebesgeschichte“
* Historische Fotoausstellung „Momente aus 100 Jahren Gemeindeleben“

Titel:
Ökokirche Deutzen

Zeitraum:
Ein Initiativkreis, bestehend aus ev. und kath. Christen der Region, trifft sich seit Herbst 2017.

Förderung:
Das Pastorale Projekt „Ökokirche Deutzen“ wurde vom Bistum Dresden-Meißen gefördert.

Beschreibung:
Seit Herbst 2017 traf sich der Initiativkreis „St. Konrad als Umweltzentrum“, bestehend aus evangelischen und katholischen Christen der Region. Das Ziel der Initiative war es, die Vision von einer Ökokirche in Deutzen mit Leben zu erfüllen und einen Verein zu gründen. Seit 15. Juni 2019 koordiniert eine Geschäftsführerin die Aktivitäten rund um das ökumenische Projekt „Ökokirche Deutzen“. Am 11. Juli 2020 fand die Gründung des Vereins Ökokirche Deutzen e.V. – Begegnungs- und Umweltzentrum Mitteldeutschland in Deutzen statt. Seit Januar 2021 betreibt der Verein eine eigene Projekt-Homepage.

Warum eine Ökokirche in Deutzen? Die katholische Kirche St. Konrad wurde in Deutzen erbaut, um nach dem Zweiten Weltkrieg den vielen Flüchtlingen und Vertriebenen eine neue Heimat im Leben und im Glauben zu geben. Die Folgen von Flucht und Vertreibung sind Gott sei Dank nach 70 Jahren weitgehend abgebaut. Heute ist es die Umwelt, die gewissermaßen vom Menschen vertrieben wird und fliehen muss. Sie braucht eine neue Heimat! Und der heutige Mensch, der sich durch seinen Lebensstil der Umwelt und sich selber entfremdet, braucht sie auch.

Die Ökokirche in Deutzen soll ein Ort des Austausches, des Lernens und des Blickes in die Zukunft werden. Außerdem sollen die Themen Ökologie, Ökonomie und Ökumene miteinander verknüpft werden.

Wir bitten Sie um Ihre Mithilfe, damit aus der Vision immer mehr ein konkretes Projekt „Ökokirche Deutzen“ wird. Wenn Sie mitmachen möchten – unabhängig von einer Konfession, wenden Sie sich an den Verein.

Weitere Informationen im Internet unter: www.oekokirche.de

Titel:
Fotowettbewerb

Zeitraum:
Der Wettbewerb findet alle 2 Jahre seit 2015 statt.

Beschreibung:
Die beiden Gemeinden St. Joseph Borna und St. Benno Geithain – Bad Lausick sowie der GemeindeBrief suchen das Foto des Jahres zu einem ausgewählten Motto. Eine Jury bewertet die eingereichten Fotos, danach werden die besten Fotos in einer Ausstellung präsentiert.

2015: „unterwegs sein“
2017: „Wunder“
2019: „Momente aus 100 Jahren Gemeindeleben“
2021: „zusammen halten“

Quelle: Peter Weidemann /Pfarrbriefservice

Titel:
Die Kramkiste

Zeitraum:
Die Sammlung existiert seit Januar 1999.

Beschreibung:
Tipps und Ideen für die Kinder-, Jugend- und Gemeinde-Pastoralarbeit. Ebenso eine Übersicht zu ausgewählten ökumenischen und offenen Aktionen.

Titel:
Gedenkstätten Flößberg und Borna

Zeitraum:
Die Projekt-Homepage existierte von Februar 2002 bis Juli 2024.

Beschreibung:
Informationen zur Geschichte und Anlage des ehemaligen KZ-Außenlagers und der heutigen Gedenkstätte im „Großen Fürstenholz“ bei Flößberg, der Gedenkstätte „für die Opfer des ehemaligen KZ-Außenlagers bei Flößberg“ in der Lobstädter Straße sowie der Gedenkorte „für die Opfer der Reichspogromnacht“ in der Roßmarktschen Straße und Kirchstraße in Borna.

Mit unserer Arbeit möchten wir dem Vergessen entgegenwirken. Es handelt sich um eine Aufarbeitung des ehemaligen KZ-Außenlagers in Flößberg und um dessen Vergessen und Verdrängen bis heute:
„Jener, der der Zukunft voller Hoffnung entgegenschaut, lässt die Vergangenheit zu keinem Moment zu Stein werden, wendet er ihr doch dauerhaft den Rücken zu.“ Sören Kierkegaard
Es geht uns speziell um das Aufzeigen des wichtigen, aber von vielen vergessenen Problems in unserer nahen Umgebung. Denn unsere Geschichte, mit all ihrer Problematik, ist uns näher als wir glauben, auch wenn es viele nicht wahrhaben wollen.

Weitere Informationen im Internet unter: www.floessberg-gedenkt.de und www.geschichteborna.de/borna