Borna (03.01./13.02.2022). Das Endergebnis der Sternsingeraktion zws. Borna und Frohburg im zweiten Corona-Jahr beträgt 6.945,13 EUR. Dies teilte das Bornaer Gemeindebüro am Freitag, dem 11. Februar 2022, nach Auszählung aller Sammelbüchsen und Überweisungen mit. Die gesamte katholische Pfarrei Hl. Edith Stein erbrachte eine Spendensumme in Höhe von 26.460,68 EUR.
Seit der letzten Dezemberwoche 2021 waren die Sternsinger in Borna, Frohburg und Umgebung für benachteiligte Kinder in aller Welt unterwegs. Die Mädchen, Jungen und deren Eltern brachten bis 6. Januar als Heilige Drei Könige mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+22“ den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammelten Spenden. Das Motto dieser 64. Aktion Dreikönigssingen lautete „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“ und machte auf die Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika aufmerksam.
„Mit so einem Ergebnis hätten wir nie gerechnet. Wir sind sehr froh über das Erreichte“, sagt Andreas Schulz, Sternsinger-Verantwortlicher der katholischen Gemeinde St. Joseph Borna. „Ein herzliches Dankeschön an alle, die gespendet und gesammelt haben.“ Die regionale Aktion wurde von der katholischen Gemeinde Borna und der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Wyhratal durchgeführt.
Das zweite Corona-Jahr in Folge gab es wieder viele Unsicherheiten im Vorfeld. „Wir wussten bis kurz vor Weihnachten überhaupt nicht, was wir dürfen. Es war von einem Lockdown am Anfang des neuen Jahres die Rede, und dass es vielleicht bereits einen Lockdown über Weihnachten geben könnte“, berichtet Andreas Schulz.
Erschwerend kam in der Vorbereitung dieser Sternsingeraktion hinzu, dass es einige Eltern gab, die aufgrund der Infektionsgefahr nicht wollten, dass ihre Kinder beim Sternsingen mitmachen. „Wir wussten auch teilweise nicht, inwieweit Besuche von Kindern überhaupt bei den Leuten erwünscht waren. Trotzdem konnten wir ein hybrides Modell mit Vorortbesuchen und sogenannten Segenspäckchen durchführen“, bilanziert Andreas Schulz. Diese Päckchen waren Corona-Virus-konform mit Segens-Aufkleber, Aktions-Flyer und Spendentüte gefüllt.
Viele Sternsinger-Besuche wurden über Familienverbünde abgedeckt. Das heißt, Kinder einer Familie, welche über die Feiertage bei ihrer Verwandtschaft waren oder sich mit dieser trafen, konnten ebenso als Sternsinger den Weihnachtssegen vor Ort spenden. Vor Einfamilienhäusern, vor allem in den Ortschaften um Borna herum, konnten sie auch unter freiem Himmel die typischen Sternsinger-Lieder „Wir kommen daher aus dem Morgenland“ oder „Stern über Bethlehem“ singen.
Bei Mehrfamilienhäusern ohne verwandte Sternsinger durften nur Segenspäckchen in die Briefkästen eingeworfen werden – eine Vorgabe aufgrund des Hygienekonzepts der Aktion Dreikönigssingen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“. Darüber hinaus wurde bei der persönlichen Übergabe von Spenden darauf geachtet, dass die Spendenbüchsen regelmäßig desinfiziert und nur von einem Sternsinger-Begleiter berührt werden.
Wie Andreas Schulz weiter mitteilt, fand der Abschluss der regionalen Sternsingeraktion am Donnerstag, dem 6. Januar, im Rahmen eines ökumenischen Familiengottesdienstes in der evangelisch-lutherischen Kirche in Zedtlitz statt.
PM: Philipp Ramm-Kokot
– – –
Video startet bei 2:43
Video: Landkreis Leipzig Journal online (09.01.2022)
– – –
Fotos: Anna-Sophie Kupper, Brigitte Laux, Andreas Schulz & Jens Paul Taubert
Weitere Kurzgeschichte(n) aus dem Leben der Gemeinde Borna/ Frohburg befinden sich in der Chronik.