#DasJosephsjahr: Familienfest/Tag der offenen Kirche in Borna

Kirchgemeinde öffnet neuen Spielplatz
Bau des Gotteshauses mit Familienfest begangen


Beliebt: Der Lebendkicker des neuen Spielplatzes fand sofort seine Fans.

Borna (23.09.2019). Den Artikel >> Neuer Bornaer Spielplatz offen für alle weiterlesen.

Mit freundlicher Genehmigung der Leipziger Volkszeitung, www.lvz.de/borna
Foto: Bert Endruszeit

– – –

Borna (27.09.2019). Augenscheinlich hatte der Hl. Joseph ein gutes Wort bei Petrus eingelegt, denn das Familienfest mit Tag der offenen Kirche am Samstag, dem 21. September 2019, erlebte einen sonnigen Spätsommertag in der Stauffenbergstraße 7 in Borna.

Im Rahmen ihrer 100-Jahr-Feier zum bevorstehenden Kirchweihjubiläum am 12./13. Oktober hatte die St.-Joseph-Gemeinde, einen Tag nach dem Weltkindertag, zu einer öffentlichen „Geburtstagsfeier“ für alle Familien und Kinder aus der Nachbarschaft, der Stadt Borna und der Ökumene eingeladen.

Kurz nach 14:00 Uhr begrüßte Pfarrer Dietrich Oettler die zahlreichen Gäste. Ebenso wurde der rundum erneuerte Kinderspielplatz im Pfarrgarten durch einen Scherenschnitt und eine Schildenthüllung eröffnet. Der Spielplatz entstand, neben professioneller Hilfe, auch durch fleißige Hände von Familien aus der Gemeinde und der Stadt. Er wurde vom Bistum Dresden-Meißen und der Sparkasse Leipzig gefördert und steht nun der Nachbarschaft mit offen.

Für einen gelungenen Auftakt sorgten die Bornaer Tanzelfen des SV Einheit Borna e.V. unter Leitung von Leonore Pluntke. Die pfiffigen Tänze in lustigen Kostümen zu mitreisender Musik bescherten ihnen den ersten längeren Applaus an diesem Tag.

Weiter ging es im Programm in der Kirche. Der Kinderchor und die Profi-Musiker waren unter Leitung von Gemeindereferent Thomas Gömbi bereits startklar, als dem Erzähler des Kindermusicals auffiel, dass er seine Lesebrille vergessen hatte. Doch das Warten hatte sich für die vielen Zuhörer gelohnt. Für das Musical „Joseph und Maria – (fast) eine Liebesgeschichte“ wurde in der letzten Sommerferienwoche fleißig geprobt. Es hatte an diesem Nachmittag mit tollen Sologesängen der beiden Hauptdarsteller, Chorliedern zum Mitsingen, einer spannenden Erzählung und am Ende viel Beifall vom Publikum einen erfolgreichen Auftritt.

Im großen Festzelt vor der Kirche gab es anschließend ein leckeres, selbstgebackenes Kuchenbuffet. Die Bastelstraße mit Angeboten für Herbstbasteleien und das Kinderschminken waren stark von Kindern und Eltern nachgefragt. Ebenso die Spielstraße mit Bogenschießen, Lebendkicker, Hüpfburg und XXL-Spielen, wie z.B. Büchsen werfen oder Riesen-Jenga. Darüber hinaus präsentierten sich mit der Ökokirche Deutzen, dem Caritasverband Leipzig und dem Bistum Dresden-Meißen auch die kirchlichen Orte mit ihren Angeboten den Besuchern.

Gegen 16:00 Uhr wurde eine historische Fotoausstellung zu besonderen „Momenten aus 100 Jahren Gemeindeleben“ und die Gemäldeausstellung „Zeitsprünge“ mit geschichtsträchtigen Bornaer Stadtmotiven von Hobbymaler Siegmund Kokot in den Gemeinderäumen eröffnet. Ein reger Austausch zu allerlei Erinnerungen war bei den Gästen zu erleben, die sich über die gezeigten Bilder aus ihren Kindheits- und Jugendtagen austauschten.

Zeitgleich konnten interessierte junge Menschen bei einer Kirchenrallye den Glockenturm, die Kirche, die Sakristei und die Nebenräume spielerisch erkunden. Ein Rätselzettel half ihnen dabei – und sicherlich auch die Aussicht einen kleinen Preis zu gewinnen.

In der Zwischenzeit spielte die Musik im Festzelt, es entstanden viele Gespräche zws. Jung und Alt, neuen Gesichtern und In-die-Ferne-gezogenen, der Grill glühte und der Getränkeausschank hatte alle Hände voll zu tun – wohl auch, weil alle Kinder kostenfrei Essen und Trinken durften.

Der Tag endete schließlich gegen 19:00 Uhr nach einem gemeinsamen Kanon und dem Segen durch Pfarrer Oettler. Unter den etwa 300 Besuchern war eine spürbar heitere Stimmung – ein Erfolg für den Tag.

PM: Philipp Ramm

Audios und Videos vom pastoralen Projekt „Das Josephsjahr“, anlässlich des 100-jährigen Kirchweihjubiläums der Gemeinde Borna/ Frohburg im Jahr 2019, gibt es im Internet unter: www.youtube.com/@KathKircheBorna

Fotos: Anna-Sophie Kupper / Video: Philipp Ramm

Weitere Kurzgeschichte(n) aus dem Leben der Gemeinde Borna/ Frohburg befinden sich in der Chronik.